1. Bayerische Inklusionsfußball-Meisterschaft

Der SV 1928 Altensittenbach gewinnt die 1. Bayerische Inklusionsfußball Meisterschaft und schreibt Geschichte!!!

Altensittenbacher Kicker schreiben Geschichte Inklusionsfußball Lokalmatadoren gewinnen bei Premiere den Bayerischen Meistertitel. Hochspannung im Endspiel SVA gegen den 1. FCN.

 

Pressebericht der HZ/11.10.2022 Jürgen Ruppert/ ALTENSITTENBACH – Mit einer La-Ola-Welle feierten die Fans der Lokalmatadoren den Einzug ins Traumfinale. Und dann setzte ihr Team noch eins
drauf: Der SV Altensittenbach hat das Endspiel um die 1. Bayerische Inklusionsmeisterschaft für sich entschieden. Matchwinner gegen den 1. FC
Nürnberg war Noah Schwarz, der in buchstäblich letzter Sekunde den Treffer zum 2:1 köpfte.

Bis sie den Riesenpokal in den Händen halten durften, mussten die Altensittenbacher erst einen kleinen fußballerischen Marathon absolvieren. 20
Klubs aus dem ganzen Freistaat trafen zunächst in vier Vorrundengruppen im Modus jeder-gegen-jeden aufeinander. Auf Kleinfeldern durften jeweils sechs Akteure pro Team auflaufen. Höchstens drei Spieler auf dem Rasen durften keine Beeinträchtigung haben und nicht allzu sehr dominieren, was neutrale Beobachter im Auge behielten. Das erste Treffen dieser Art bekam von vielen Seiten Unterstützung. Als Schirmherr fungierte Ministerpräsident Markus Söder.

Bayerische Großvereine wie der FC Ingolstadt,1860 München und der FC Nürnberg schickten Mannschaften. Herbert Hainer, Präsident von Bayern München, schrieb in der Turnierbroschüre, dass die bei den Titelkämpfen ausgeführten Doppelpässe die Gesellschaft erreichen. FC-Augsburg-Geschäftsführer und Fußballlegende Stefan Reuter dankte dem Ausrichter SV Altensittenbach für das tolle Zeichen der Vielfalt.
Treffer Nummer eins der Meisterschaft fiel im Match zwischen DJK Sparta Nürnberg und den Brügg‘nbauern aus Nürnberg schon nach wenigen Sekunden. Es war zugleich mit einem 3:3 innerhalb von acht Minuten die torreichste Begegnung. Ohne Punktverlust und Gegentor erreichten der FC Nürnberg und der SV Altensittenbach die Zwischenrunde der besten sechs, dazu noch die Brügg‘nbauer, die Sturmkicker SV Niederroth, Regens Wagner Zell und die Goolkids Bamberg I.

Etliche Zuschauer verfolgten die Partien, und sogar eine Fernsehcrew sammelte fleißig Eindrücke. SVA-Abteilungschef Giri Tsopouridis führte für die TV-Leute am Rande des eigentlichen Geschehens eine kleine Demo-Trainingseinheit mit den Altensittenbachern durch. Seine Schützlinge stellten sich im Kreis auf und passten sich bis zu vier Bälle zu. „Stoppen, schauen, schießen“, wies Coach Giri die Kicker an. Weitere Werbung für sich und ihren Sport durften die Inklusionsteams im Erinnerungsdokument zu dem Event machen. „Fußball trotz(t) Behinderung“, lautet zum Beispiel das Motto des SC Gröbenzell. Die Stärke der SpVgg Ramspau liegt in der dritten Halbzeit. Und die Landshuter sind eine sehr junge Gruppe mit
dem Beinamen Bananenflanke. In der Zwischenrunde der Sieger ging es dann schon konzentrierter zur Sache. Dank eines 3:0 gegen den SV Niederroth und eines 4:0 über die Brügg‘nbauer schaffte der SV Altensittenbach klar den Sprung in das Finale. Der FCN, der mit
dem Zweitbundesligaspielerinnen Amelie Thöle und Sophie Fournier antrat, brauchte dazu eine „Verlängerung“: Nicht zuletzt dank ihrer treffsicheren Damen glückte dem Club im Neunmeterschießen das Weiterkommen gegen die Goolkids Bamberg.

Eine große Kulisse verfolgte das Endspiel. Noah Schwarz schoss das stürmisch bejubelte 1:0 für die Hausherren, die dann aber ziemlich in die Defensive gerieten. SVA-Keeper Tino Gerhardt rettete einmal mit einer Glanzparade. Bei einem Strafstoß für die Nürnberger war er aber machtlos: Ausgleich! Als alle schon mit einer Entscheidung vom ominösen Punkt rechneten, machte der am langen Eck des FCN-Gehäuses lauernde Noah Schwarz per Kopf das 2:1 und der SVA war Bayerischer Meister. „Es ist ein tolles Bild, Menschen mit Förderbedarf und Menschen ohne Handicap
Seite an Seite beim Sport zu sehen“, strich Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel in seinem Grußwort die Bedeutung der Meisterschaft heraus. Landrat Armin Kroder war stolz, dass mit der Premiere des Wettbewerbs im Nürnberger Land Geschichte geschrieben wurde. „Eine unglaublich starke Lokomotive für das Event und leidenschaftlicher Verfechter der Inklusion“, dankte Bürgermeister Robert Ilg dem Turniermotor Giri Tsopouridis.

Zur Ehrung der Gewinner waren auch Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußballverbandes, Gerhard John, stellvertretender Vorsitzender des Lebenshilfe Landesverbandes, Laufs Stadtoberhaupt Thomas Lang und Kreisspielleiter Max Habermann zum SVA-Sportgelände gekommen und überreichten den Teams Geschenke der zahlreichen Sponsoren.

Ergebnisse: 1. SV Altensittenbach, 2. FC Nürnberg, 3. Goolkids Bamberg I, 4. SV Niederroth, 5. Brügg‘nbauer Nürnberg, 6. Regens Wagner Zell, 7. Lebenshilfe Werkstatt München, 8. 1860 München, 9. Bananenflanke Landshut, 10. FC Bayern Alzenau.

Am 09. Oktober beim SVA

1. Bayerische Inklusions­fußball-Meisterschaft

18 Vereine mit 20 Teams aus ganz Bayern spielen um den Titel des 1. Bayerischen Meisters. Das ist sensationell und wir sind stolz darauf, diesen Wettbewerb gemeinsam mit dem BFV ins Leben gerufen zu haben.

Danke!!!

Gemeinsam schaffen wir es, dass Inklusion gesehen wird! Mit der Einführung der 1. BFV Bayerischen Inklusionsfußball Meisterschaft schaffen wir eine neue große Plattform für Vereine, Schulen, Institutionen und Gemeinden. Jeder Verein mit einer Inklusionsabteilung ist ein wichtiger Anlaufpunkt in der Freizeit, für das Miteinander, Bewegung und Spaß am Fußballspielen.

Wir bedanken uns bei allen, die es ermöglicht haben!

Danke an unsere tollen Sponsoren!

Danke an alle Supporter und besonders unserer Gemeinde Hersbruck  mit unserem Bürgermeister Robert Ilg!

Danke an alle Teilnehmer, 20 Teams, das ist sensationell!

Gemeinsam freuen wir uns auf ein Tolles Event -> seid dabei am 9. Oktober 2022, beim SV 1928 Altensittenbach

Grußwort

Dr. Markus Söder,
Bayerischer Ministerpräsident, Schirmherr der Ersten Bayerischen Inklusionsfußball Meisterschaft

Ein herzlicher Gruß nach Hersbruck an die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer der 1. Bayerischen lnklusionsfußball-Meisterschaft!

Inklusion ist ein zentrales Thema. Menschen mit Behinderung ein mög­lichst unabhängiges und selbstbestimmtes Leben sowie Teilhabe in allen Bereichen zu ermöglichen, ist eine wichtige Aufgabe für Politik und Gesell­schaft. Die Bayerische Staatsregierung bekennt sich zu den Zielen der In­klusion und fördert sie nachhaltig.

Mit der 1. Bayerischen lnklusionsfußball-Meisterschaft setzt der Sport ein kraftvolles Zeichen. In gemischten Teams bewähren sich Spielerinnen und Spieler mit und ohne Behinderung. Dabei ist eine Vereinszugehörigkeit nicht erforderlich. Entscheidend ist vielmehr die Freude am Sport und der Wille, als Team gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Veranstaltung beweist eindrucksvoll die Kraft des Fußballs, Menschen zu begeistern und zusam­menzuführen. Sie wird weit über den Sport hinaus für die Inklusion werben und ihr wertvolle Impulse geben. Dem SV 1928 Altensittenbach, der Stadt Hersbruck und dem Bayerischen Fußballverband herzlichen Dank für die­ses wegweisende Engagement!

Den teilnehmenden Teams viel Freude und Erfolg!

 

DAS sind die Teilnehmer:

Ein besonderer Dank gilt unseren Supportern:

Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Supporter wäre die Durchführung der Meisterschaft nicht denkbar.

So hat es der 1.FC Nürnberg z.B. möglich gemacht, dass die Auslosung während des Bundesligaspieles im Stadion statt fand. 

Die Sponsoren der 1. Bayerischen Inklusionsfußball-Meisterschaft:

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren. Auch ohne finanzielle Unterstützung ist die Austragung der Veranstaltung nicht möglich.